Eine kleine Statistik

Besucher: 772018
Getestete Weissbiere: 432
Brauereien: 297

Wir haben zuletzt getestet am 24.02.2024:

Das Weissbier: Flötzinger Hefe-Weißbier dunkel

Typ:

Hell

So haben wir getestet:

Flasche: 5,6,7,7,7

Farbe & Geruch: 5,7,7,7,7

Geschmack: 3,5,6,6,8

Nachgeschmack: 2,5,5,5,8

Und so kam es zu der Gesamtnote von:

5.6100

Unser Fazit:

Hier gehen die Meinungen auseinander - für den einen kaum mehr als ein "Notfallbier", weiß es doch andere zu überzeugen - am Ende aber auch nur Mittelmaß. Höchstens.

BK

Die Brauerei: Flötzinger

Beschreibung: (Quelle: www.floetzinger-braeu.de)

Historie

1542  
Erster großer Stadtbrand im äusseren Markt. Wiesengasse, jetzige Kaiserstraße liegt in Schutt und Asche. Es wird vermutet, dass sich schon damals eine Brauerei an dieser Stelle befand.     
1543   
Erteilung der Brauereigerechtigkeit durch Herzog Wilhelm IV. von Baiern an den Bräu in der Wiesengasse. Die zu entrichtende Steuer für den Lehnsbrief betrug 5 Gulden.
Einführung des Bieraufschlages (Biersteuer) im Herzogtum Baiern: Für jeden Eimer Bier (= 64 Liter) müssen 2 Kreuzer entrichtet werden.
1544  
Festlegung des Bierpreises in Rosenheim:
Für Sommerbier (Märzen) 2 Pfennige oder ein halber Kreuzer pro Mass, für Winterbier (Normalbier) 1 Pfennig pro Mass. Einige Verdienstbeispiele aus dieser Zeit: Maurermeister 20 Kreuzer, Bräuknecht 14 Kreuzer und ein Tagelöhner 10 Kreuzer pro Tag.
Rosenheim zählt zu dieser Zeit ca. 1200 Einwohner.
1604  
Erste urkundliche Erwähnung eines Besitzers des Anwesens Wiesengasse 153 (jetzt Kaiserstr. 5): Johann Huber vom 16. Oktober 1604 bis zum 10. März 1611.
1611  
Laut amtlicher Urkunde ist ab dem 11. März 1611 Erhard Westermayer der Besitzer des Anwesens.     
1634  
Die Pest wütet in der Stadt Rosenheim. Jeder dritte Einwohner stirbt. Durch den 30-jährigen Krieg kommt es zu verheerenden Verwüstungen.     
1641  
Am 2. und 3. Mai kommt es erneut zu einem großen Stadtbrand im inneren Markt. Es bleiben nur noch die Mauern übrig.     
1687  
Bis 1705 ist der urkundlich erwähnte Besitzer der Brauerei Simon Wältl. (Er vereinigt das Edersche Wirtshaus und das Wältliche Bräuhaus).     
1703  
Schwere Brandschatzungen durch die Österreicher, endlose Kriegssorgen bis 1715
1705  
Die Witwe Maria Wältl ist Besitzerin der Brauerei.     
1710  
Die Witwe Wältl geht in Konkurs (damals: "Gant"). Georg Fletzinger aus Ramerberg kauft die Konkursmasse. Er vermehrt die Besitzungen durch Ankauf von vielen Grundstücken und Gebäuden und wird zum Namensgeber der Flötzinger Brauerei
1724  
Der vermögende Bürger Martin Schmetterer heiratet die Tochter des Georg Fletzinger, Maria Magdalena. Das Geschlecht der Fletzinger stirbt mangels Nachkommen aus.     
1740  
Thomas Anton Fletzinger übernimmt die Brauerei nach dem Tod des Vaters Georg
1760  
Thomas Anton Fletzinger stirbt, seine Witwe führt mit ihrem zweiten Ehemann, Sebastian Zollner, längere Zeit die Brauerei bis sie am 17. August 1788 an ihren Sohn aus zweiter Ehe ;Sebastian Zollner, übergibt.     
1780  
Sebastian Zollner jun. erwirbt das Schmettersche Gut, den Sommerkeller und den Märzenkeller mit Eremitenbenefizum am Rossacker.     
1806  
Bayern wird Königreich.     
1808  
Rettung der Rossackerkapelle durch Sebastian Zoller vor der Zerstörung durch die Säkularisation.     
1833  
Sebastian Zoller übergibt die Brauerei an seinen Sohn Seraphin Zoller     
1837  
Die Gemeinde Rossacker wird in die Stadt Rosenheim eingemeindet     
1861  
Auf der Loretowiese findet das erste Herbstfest mit Bezirkstierschau und Ausstellung statt.   1864  
Rosenheim wird durch König Ludwig II. zur Stadt erhoben.   
Johann Krichbaumer, der Urgrossvater des heutigen Besitzers Franz Steegmüller II., kauft die gesamten Besitztümer der Flötzinger Bräu       
1890  
Rosenheim hat in diesem Jahr 10.090 Einwohner und 11 Braureien. Die Flötzinger Brauerei hat für den Biertransport 5 Pferde zur Verfügung.     
1899  
Am 3. Juli übernimmt Sohn Joseph Krichbaumer den Besitz und die Führung der Brauerei. Er gilt zu seiner Zeit als einer der fortschrittlichsten und aktivsten Brauherrn. Bis 1910 erbaut er die neue Brauerei am Rossacker.     
1918  
Ankauf des Stockhammer Anwesens (Brauerei und Gaststätte).     
1920  
Ankauf der Weissbierbrauerei Welcker.     
1934  
Maria Steegmüller (geb. Krichbaumer) und Franz Steegmüller I. übernehmen die Führung und den Besitz der Flötzinger Brauerei. Sie konnten den Besitz erheblich vermehren und hinterließen ein gesundes Unternehmen.     
1960  
Franz Steegmüller II. übernimmt die Brauerei. Sein Bestreben ist weiterhin unabhängig zu bleiben.     
Heute  
Die Flötzinger Brauerei feiert 2008 ihr 465tes Gründungsjahr. Als älteste und einzigste Privatbrauerei im Raum Rosenheim stellt sie sich den Herausforderungen der Zukunft mit ihrem Leitspruch:

"Dem Guten treu - Flötzinger Bräu"

Das besondere Aroma des Weißbieres
Für den Sud verwendet der Brauer eine Malzmischung mit mindestens 50 Prozent Weizenmalzanteil. Oft sagt man daher zu Weißbier auch Weizenbier. Der Weizen bringt das typische Aroma in den Sud, das dem Bier seine ganz eigene Note gibt. 
Neben der anderen Malzmischung arbeitet der Brauer mit einer speziellen Weißbierhefe. Der Biertrinker kann die diese Hefe leicht an ihrem ganz besonderen Aroma erkennen: Bereits der Duft kündigt eine fruchtige Frische an, die im Geschmack mit dem typischen Weizenaroma optimal harmoniert. Die kräftige Malznote wird getragen von einer Leichtigkeit, wie sie nur beim Weißbier auftritt. Der etwas höhere Gehalt an Kohlensäure unterstreicht diese spritzige Leichtigkeit. Das Weißbier ist daher ein vielseitiger Essensbegleiter, weil es sich sowohl mit leichter, als auch mit kräftiger Küche kombinieren lässt. 
Die "obergärige" Gärung
Die Hefe für die Weißbierherstellung unterscheidet sich deutlich von der üblichen Brauereihefe: Sie steigt während der Gärung nach oben und heißt daher auch "obergärige Hefe". Der Brauer erntet die Weißbierhefe von oben und gibt sie zum nächsten Sud.
Die Flaschengärung
Eine Besonderheit des Flötzinger Weißbieres liegt sicherlich in seiner Flaschengärung. Ähnlich der Methode der Champagnerherstellung wird eine zweite Gärung in der Flasche durchgeführt. Diese Arbeitsweise ist wesentlich aufwändiger, doch das fertige Weißbier zeigt den Unterschied zur üblichen Tankgärmethode überdeutlich: Denn das feine Hefearoma entfaltet sich erst richtig während der Flaschengärung. Die Kohlensäure wird während dieser Phase optimal eingebunden und gibt dem Bier seine typische Frische.
Der Verlauf der Flaschengärung wird vom Brauer ständig überprüft. Erst muß der ganze Extrakt vergoren und die so wichtige Kohlensäure eingebunden sein, ehe die Flaschen für den Verkauf freigegeben werden

Link: www.floetzinger-braeu.de